Skip to main content

Warum gutes Sales-Recruiting mit klar definierten Rollen beginnen – und was Unternehmen dabei oft übersehen.

Fokus auf Wertbeitrag statt Aufgabenlisten

Viele Sales-Stellenbeschreibungen lesen sich wie To-do-Listen – aber kaum wie Rollen mit echtem Impact.

„Neukundenakquise“, „Pflege des CRM-Systems“, „Erstellung von Angeboten“ – solche Bulletpoints sagen wenig über den tatsächlichen Beitrag der Rolle aus. Ein starkes Profil beschreibt, wofür jemand Verantwortung trägt, nicht nur, was er oder sie tut.

Beispiel:

  • Pflege des CRM-Systems
  • Sicherstellen einer sauberen Pipeline als Grundlage datenbasierter Forecasts

Das klingt nach Verantwortung, nicht nach Routine. Und genau das zieht Sales-Profis an, die Ergebnisse liefern wollen, statt nur Aufgaben zu erledigen.

Tasks & Responsibilities: Weniger ist mehr

Beim Definieren von Tasks & Responsibilities (T&R’s) zählt Präzision mehr als Vollständigkeit.

Eine hilfreiche Frage lautet:

„Woran wird der Erfolg dieser Rolle gemessen – und welche Aufgaben zahlen direkt darauf ein?“

Wenn ein Account Executive beispielsweise ausschließlich für Neukundenumsatz verantwortlich ist, dann gehört „Weiterentwicklung bestehender Kunden“ nicht ins Profil – auch wenn das in anderen Sales-Funktionen typisch ist.

Klar formulierte T&R’s schaffen Orientierung:

  • Kandidat:innen verstehen sofort, worauf sie sich einlassen.
  • Recruiter:innen können gezielter suchen.
  • Das Onboarding wird deutlich effizienter.

Je fokussierter ein Profil ist, desto besser greifen alle Schritte im Recruiting ineinander – von der Direktansprache bis zum ersten Vertriebsabschluss.

Realistische Rollenbilder statt Wunschlisten

Viele Unternehmen suchen in Sales-Profilen die eierlegende Wollmilchsau: Hunter und Farmer zugleich, empathisch, analytisch, abschlusssicher und strategisch stark.

Doch das führt selten zu passenden Bewerbungen. Ein gutes Profil ist nicht umfassend, sondern klar abgegrenzt.

Ein einfacher Trick:
Formuliere jede Anforderung mit „um zu …“.

„Du bringst Erfahrung im B2B-SaaS-Sales mit, um komplexe Entscheidungsprozesse auf Kundenseite souverän zu steuern.

So wird aus einer generischen Kompetenzbeschreibung ein greifbarer Kontext. Kandidat:innen erkennen, warum ihre Erfahrung relevant ist – und ob sie wirklich passt.

Das ist nicht nur für das Matching entscheidend, sondern auch für Glaubwürdigkeit und Employer Branding.

Das Storytelling der Rolle: Warum sie wichtig ist

Ein gutes Sales-Profil erzählt keine Geschichte über das Unternehmen, sondern über die Bedeutung der Rolle.

Drei Fragen helfen beim Schreiben:

  1. Warum gibt es diese Rolle?
  2. Wie trägt sie zum Erfolg des Unternehmens bei?
  3. Was kann die Person bewirken?

Beispiel:

„Als Account Executive bist du die treibende Kraft hinter unserem Wachstum im DACH-Markt. Du identifizierst neue Geschäftschancen, führst Entscheider:innen durch den gesamten Sales-Prozess und prägst damit direkt unsere Marktposition.“

Solche Formulierungen schaffen Verbindung. Kandidat:innen verstehen nicht nur, was sie tun sollen – sondern auch, warum es zählt.

Fazit: Gute Profile schaffen Klarheit, keine Komplexität

Ein starkes Sales-Stellenprofil ist kein Sammelsurium von Aufgaben, sondern eine klare Beschreibung von Verantwortung und Wirkung.

Wenn Unternehmen den Fokus auf den Wertbeitrag, die richtigen T&R’s und ein realistisches Rollenverständnis legen, entsteht nicht nur ein besseres Hiring-Ergebnis – sondern auch ein authentisches Signal an den Markt:

Wir wissen, was wir brauchen. Und wir wissen, was wir bieten.

So beginnt erfolgreiches Recruiting – lange bevor das erste Interview stattfindet.

Salary Benchmarking im IT Recruiting: So definierst du das richtige GehaltslevelRecruiting

Salary Benchmarking im IT Recruiting: So definierst du das richtige Gehaltslevel

10. November 20254 min
Wie arbeiten Personalberatungen?Recruiting

Wie arbeiten Personalberatungen?

10. November 20255 min
Salary Benchmarking im Sales Recruiting: Marktgerechte Gehaltspakete definierenRecruiting

Salary Benchmarking im Sales Recruiting: Marktgerechte Gehaltspakete definieren

29. Oktober 20254 min