Skip to main content

Wir beobachten es aktuell in vielen Projekten: Unternehmen schreiben Stellen für Buchhalter:innen aus – und erhalten zwar zahlreiche Bewerbungen, aber kaum wirklich passende Kandidat:innen. Die Gründe dafür sind vielfältig und stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen im Recruiting.

Qualifikationslücke & steigende Anforderungen

Die Erwartungen an Buchhalter:innen sind heute deutlich höher als noch vor ein paar Jahren. Neben klassischer Buchführung werden zunehmend Kenntnisse in IFRS, Automatisierung, SAP S/4HANA oder Reporting-Tools erwartet.

Laut ifo-Institut haben 75 % der Unternehmen in der Buchführungs- und Steuerbranche zu wenige qualifizierte Bewerber:innen. Gleichzeitig nimmt die Zahl erfahrener Fachkräfte aufgrund des demografischen Wandels stetig ab – besonders im Finanz- und Rechnungswesen.

Fachkräftemangel verschärft die Lage

Deutschland zählt aktuell rund 770.000 unbesetzte Stellen – der höchste Stand seit Jahren. Besonders stark betroffen: Buchhaltung, Controlling und Tax. Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht: Buchhalter:innen können sich ihre Arbeitgeber aussuchen. Wer keine attraktiven Rahmenbedingungen bietet, fällt durchs Raster.

Viele Bewerbungen, aber wenig Treffer

Klassische Stellenanzeigen bringen oft Masse statt Klasse. Unternehmen erhalten viele Bewerbungen, aber die wenigsten passen wirklich. Häufig fehlen Softwarekenntnisse, Erfahrung in Monats- oder Jahresabschlüssen oder ein Verständnis für digitale Prozesse. Gleichzeitig sind gute Buchhalter:innen meist in sicheren Jobs – sie reagieren selten aktiv auf Inserate.

Warum „nur Ausschreiben“ nicht mehr reicht

In einem engen Markt reicht es nicht, auf Bewerbungen zu warten. Unternehmen, die Buchhalter:innen erfolgreich gewinnen wollen, setzen auf zwei Hebel: Active Sourcing und externe Recruiting-Expertise.

Active Sourcing als Gamechanger

Active Sourcing bedeutet, gezielt nach passenden Fachkräften zu suchen – und sie aktiv anzusprechen. Das ist besonders im Accounting-Bereich effektiv, weil viele gute Kandidat:innen gar nicht aktiv suchen.

Was dabei zählt:

  • Zielgerichtete Ansprache über XING, LinkedIn oder Fachgruppen.

  • Klare, individuelle Kommunikation statt Standardnachrichten.

  • Aufbau eines Talentpools, um langfristig Beziehungen zu potenziellen Kandidat:innen zu pflegen.

  • Schnelle, persönliche Reaktion, sobald Interesse besteht – denn gute Leute sind schnell weg.

So finden Unternehmen Kandidat:innen, die zwar offen für Neues sind, aber keine Stellenausschreibungen durchforsten.

Externe Dienstleister als Erfolgsfaktor

Nicht jedes Unternehmen hat die Kapazität oder Expertise, Active Sourcing selbst umzusetzen. Hier lohnt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten Recruiting-Partnern – etwa mit bits&birds.

Externe Dienstleister bringen:

  • Erfahrung und Netzwerke im Finance-Recruiting,

  • Zugang zu passiven Kandidat:innen,

  • verkürzte Time-to-Hire und bessere Qualität der Matches,

  • sowie Entlastung interner HR-Teams.

Gerade im Mittelstand kann das der entscheidende Unterschied sein.

Praxisleitfaden: So findest du passende Buchhalter:innen

Damit die Buchhalter-Suche nicht zur Daueraufgabe wird, hilft ein klar strukturierter Prozess.

  1. Anforderungsprofil schärfen
    Definiere präzise, welche Kompetenzen wirklich gebraucht werden – etwa Haupt- oder Nebenbuchhaltung, Jahresabschluss, SAP oder Digitalisierungserfahrung.

  2. Passive Kandidat:innen identifizieren
    Suche gezielt in Netzwerken, Alumni-Gruppen und über Empfehlungen. Sprich Fachkräfte persönlich und auf Augenhöhe an – mit echten Argumenten, warum dein Unternehmen spannend ist.

  3. Talentpool aufbauen und pflegen
    Halte Kontakt zu interessanten Profilen, auch wenn aktuell keine Stelle offen ist. Wer im Gespräch bleibt, füllt künftige Vakanzen schneller.

  4. Recruiting-Expertise extern ergänzen
    Wenn intern die Ressourcen oder der Zugang fehlen, lohnt es sich, auf spezialisierte Headhunter im Finance-Bereich zu setzen. Klare KPIs und regelmäßige Abstimmung sichern den Erfolg.

  5. Arbeitgebermarke stärken
    Buchhalter:innen achten auf Sicherheit, Entwicklung und moderne Arbeitsbedingungen. Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildung und klare Kommunikation sind entscheidende Argumente.

Fazit

Der Markt für Buchhalter:innen ist eng – und klassische Ausschreibungen greifen zu kurz. Wer heute qualifizierte Fachkräfte gewinnen will, braucht einen aktiven Ansatz: gezieltes Active Sourcing, ergänzt durch erfahrene Recruiting-Partner. So entstehen Matches, die wirklich passen – und langfristig bleiben.

Salary Benchmarking im IT Recruiting: So definierst du das richtige GehaltslevelRecruiting

Salary Benchmarking im IT Recruiting: So definierst du das richtige Gehaltslevel

10. November 20254 min
Wie arbeiten Personalberatungen?Recruiting

Wie arbeiten Personalberatungen?

10. November 20255 min
Salary Benchmarking im Sales Recruiting: Marktgerechte Gehaltspakete definierenRecruiting

Salary Benchmarking im Sales Recruiting: Marktgerechte Gehaltspakete definieren

29. Oktober 20254 min